Großes Konzert der
Chorgemeinschaft Germania Eintracht
Samstag, 24. Mai 2025
 
 

Artikel von Georg Weber im Erzhäuser Anzeiger vom 5. Juni 2025

Unsere schönsten Chöre - das Beste aus 150 Jahren
Der Gesangverein Germania feiert sein 150jähriges Bestehen

(gw) Die altehrwürdige Dame „Sportheim“ wird bald siebzig Jahre alt. Sie hat in dieser Zeit schon viele Veranstaltungen erlebt. Am vergangenen Samstag, dem 24. Mai 2025, fand nun dort das große Jubiläumskonzert zum 150jährigen Bestehen des Gesangvereins Germania Eintracht statt. Die Veranstaltung wurde zu einem absoluten Highlight in der Geschichte des Sportheimes. Unter dem Motto „Tradition trifft Emotion“ wurden die Gäste entführt auf eine Reise durch Klanglandschaften, die Generationen verbindet! Es war ein Abend, der unvergessen bleibt – mit Stimmen, die Geschichten erzählten, mit Emotionen, die unter die Haut gingen. Die Freude und Begeisterung der Zuhörer mündete am Ende in langanhaltende „standing ovations“!

Durch den Abend leiteten die beiden Moderatoren Barbara Schwinn und Klaus Grimm, die nicht nur interessante Informationen zur Geschichte der Germania Eintracht und zu den einzelnen musikalischen Programmpunkten gaben, sondern mit humorvollen Anekdoten und charmanten Überleitungen für beste Unterhaltung sorgten. Sie verstanden es, das Publikum mit ihrem lebendigen Moderationsstil einzubinden, Hintergründe zu den Liedern anschaulich zu erklären und mit den Geschichten aus der Vereinschronik einen Bogen von der Vergangenheit zur Gegenwart zu schlagen. So wurde das Konzert nicht nur ein musikalischer Genuss, sondern auch eine abwechslungsreiche Reise durch Geschichte, Emotion und Klang.

Klaus Grimm begrüßte zum Beginn die Ehrengäste Tanja Launer (Vorsitzende der Gemeindevertretung), unsere Bürgermeisterin Claudia Lange, Gabi Dengler (Vorsitzende Sängerkreis Darmstadt-Land), Dagmar Wucherpfennig (Vorsitzende des Kreistages), in Vertretung von Landrat Klaus Peter Schellhaas die Kreisbeigeordnete Angelika Dahms, sowie Claus-Peter Blaschke (Präsident des Hessischen Sängerbundes), der auch eine kleine Ansprache hielt und einen Umschlag mit einer Spende für den Verein überreichte.

Als ganz besonderen Ehrengast begrüßte Barbara Schwinn den Ehrengemeinderats-Vorsitzenden Heinz Weber, der über 40 Jahre lang als Erster Vorsitzender der Germania tätig war. Er ist seitdem Ehrenpräsident des Vereins.

Die musikalischen Akteure des Abends waren natürlich die Sängerinnen und Sänger der Germania, die sowohl als Gemischter Chor als auch als Frauen- und Männerchor auftraten. Am Klavier begleitete sie der Pianist Johannes Olschina, die musikalische Gesamtleitung hatte der Chorleiter Wolfgang Demmel inne.

Als einen geradezu sensationellen Clou und einen absoluten Glücksfall muss man die Teilnahme der Ausnahmekünstlerin und Mezzosopranistin Stefanie Golisch bezeichnen. Mit ihrer ausdrucksstarken und unzweifelhaft professionell geformten Stimme und Mimik begeisterte sie das Publikum. Und nach dem Ende des Konzerts, beim „gemütlichen Beisammensein“ im Saal des Sportheimes, brillierte sie zudem mit Geschichten und Liedern von Lale Andersen und mit einem Liedervortrag in Plattdeutsch, wobei sie auch hier zum wiederholten Mal die Zuhörer zu begeistertem Applaus hinriss (wie man hörte, hatten drei Sponsoren die wunderbare Stefanie Golisch ohne weitere Kosten für die Germania engagiert, Chapeau!).

Das alles aber ist nur die halbe Wahrheit! Das, was den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden ließ, was den Berichterstatter auch jetzt noch beim Schreiben dieser Zeilen zum Staunen und zur Begeisterung brachte, das, wozu man in den Tagen nach dem Konzert in den Straßen von Erzhausen immer wieder begeistert angesprochen wurde, das aber war vor allem und ohne jeden Zweifel die Art und Weise, wie der Chor der Germania diesen Abend gestaltete. Dieser Chor, der (wie viele andere Chöre auch) seit langem unter Mitgliederschwund leidet, dessen Altersdurchschnitt zudem recht hoch ist, wuchs an diesem Abend unter der Leitung von Chorleiter Wolfgang Demmel über sich hinaus. Mit beeindruckendem Einsatz und gemeinsamer Leidenschaft gelang dem Chor eine musikalische Glanzleistung! Ein großer Erfolg vor allem auch Dank des großen Einsatzes von Wolfgang Demmel!

Die Liederauswahl für diesen Abend war offensichtlich besonders gut gelungen. Barabara Schwinn sagte dazu:Wenn man 150 Jahre Musikgeschichte in einen Konzertabend packen will, braucht man vor allem eins: starke Nerven – und Lesebrillen. Unser Archiv umfasst über 700 Werke. Wir haben gesucht, sortiert, gesichtet, gezählt und schließlich demokratisch abgestimmt. Das Ergebnis hören Sie heute. Ein Best-of aus Oper, Operette, Musical, usw.– mit Herzblut von uns und unserem Chorleiter Wolfgang Demmel.“ Und so blieb an diesem Abend kein musikalischer Wunsch unerfüllt. Die Zuhörer waren dafür außerordentlich dankbar.

Das Jubiläumskonzert der Germania Eintracht war ein voller Erfolg, es hat nicht nur den Zuhörern viel Freude bereitet, sondern auch den Sängerinnen und Sängern selber, was man während des Konzerts immer wieder gut beobachten konnte. Und so wird dieser Abend sicherlich auch als effektiver Motivationsschub für die weitere musikalische Zukunft des Vereins wirken.

 

 
Artikel von Marco Trotta im Darmstaädter Echo vom 21. Mai 2025
 
Das Konzertprogramm, das gleichzeitig als Eintrittskarte diente:

 
Das Konzert sollte um 18 Uhr beginnen, die Erzhäuser kommen
immer sehr früh. So hatte sich der Saal schon bald gefüllt:

Die Ehrengäste:

 
Alles war bereit, alle waren gekommen, es konnte losgehen. Klaus Grimm begrüßte die Gäste und die Ehrengäste. Als besonderen Gast begrüßte er den Präsidenten des Hessischen Sängerbundes Herrn Claus Peter Blaschke. Herr Blaschke kam auch auf die Bühne und hielt einen kleinen Vortrag, in dem er dem Verein zu dem ungewöhnlichen Jubiläum gratulierte und ein kleines Geldgeschenk überreichte:
 

Der Präsident des Hessischen Sängerbundes Claus-Peter Blaschke gratuliert der Germania zum 150jährigen Jubiläum:

Herr Blaschke überreicht ein Geldgeschenk an den Verein:

 

Auch Barbara Schwinn begrüßt die Gäste. Als ganz besonderen Ehrengast begrüßt sie den Ehren-Gemeinderatsvorsitzenden Heinz Weber, der über 40 Jahre lang den Verein als Erster Vorsitzender geleitet hatte. Dann kündigte sie die ersten drei Liedvorträge an:

Wir laden gerne uns Gäste ein:

Stefanie Golisch singt das "Champagnerlied":

Der Gemischte Chor singt die Barkarole aus Hoffmanns Erzählungen:

 
Ein Freund, ein guter Freund:

Heut ist der schönste Tag in meinem Leben:

Das gibts nur einmal:

Wie vom Traum verführt:

 
Nach dem Lied "Wie vom Traum verführt" geht es in die Pause:
 
 

- PAUSE -

 
 
Klaus Grimm kündigt nun den zweiten Teil und die ersten Lieder an:

Wolfgang Demmel beginnt gleich mit dem Abba-Medley

Frau Rita Batzel begleitet den Chor bei Santiano auf dem Schifferklavier:

Der Frauenchor singt das "Grisettenlied"

Stefanie Golisch mit "Meine Lippen die küssen so heiß":

Stefanie Golisch wird nun das Lied "Ciao Bella singen,
dazu gibt sie zuvor einige Zusatzinformationen:

Der Gemischte Chor singt das Titellied
aus dem Musical "Phantom der Oper":

Der Gemischte Chor und Stefanie Golisch
singen gemeinsam ein Walzerpotpourrie:

Der Gemischte Chor und Stefanie Golisch singen
den Deutschmeister Regimentsmarsch:

"Standing Ovations" am Ende:

Schlussmoderation von Barbara Schwinn und Klaus Grimm:

Danke für alle, die bei den Vorbereitungen und der
Durchführung des Jubiläumskonzertes mitgearbeitet hatten:

Blumen für Stefanie Golisch:

Einen ganz großen Dank an alle Sängerinnen und Sänger des Gemischten Chores:

Blumen für Johannes Olschina. Mit technischer Präzision
und großem Feingefühl überzeugte der Pianist auf ganzer Linie.

Blumen für Wolfgang Demmel:

Mit musikalischer Kompetenz, künstlerischer Gestaltungskraft und zwischenmenschlicher Führungsstärke hat Wolfgang Demmel den großen Chor auf das Jubiläumskonzert vorbereitet. Während des Konzertes führte er das Ensemble mit sicherer Hand durch das abwechslungsreiche Programm und bewies dabei viel Gespür für Ausdruck und Dynamik.

Auch für die beiden Moderatoren gab es Blumen für ihre überzeugende Leistung.
Dahinter stecken sehr viele Stunden Arbeit!

Zum Abschluss des Konzertes ergriff Karl-Heinz Thomas, der langjährige 1. Vorsitzende,
das Mikrofon. Auch er sprach allen Akteuren sein großes Lob aus und lud für den Rest des
Abends zum fröhlichen Beisammensein im Saal des Sportheimes ein:

Die Sängerinnen und Sänger bedankten sich bei
Karl-Heinz Thomas für seine Arbeit als 1. Vorsitzender:

Stürmischer Schluss-Applaus:

Und dann gab es noch eine letzte Zugabe:

Freunde lasst uns fröhlich sein!

Der Vorhang schließt sich:

 
 

- GEMÜTLICHES BEISAMMENSEIN -

 

Stefanie Golisch erzählt Geschichten aus dem Leben von Lale Andersen und
singt verschiedene Versionen von "Vor der Kaserne vor dem großen Tor":

Abschließend sang sie dann auch noch das schöne Lied:
(laut NDR der „plattdeutsche Klassiker“)

Dat du min Leevsten büst

1. Dat du min Leevsten büst, dat du woll weeßt.
Kumm bi de Nacht, kumm bi de Nacht, segg wo du heeßt;
kumm bi de Nacht, kumm bi de Nacht, segg wo du heeßt.

2. Kumm du üm Middernacht, kumm du Klock een!
Vader slöpt, Moder slöpt, ick slap aleen;
Vader slöpt, Moder slöpt, ick slap aleen.

3. Klopp an de Kammerdör, fat an de Klink!
Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind;
Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind.

 

Ein junges Mädchen stzte sich ans Klavier und spielte allen ein hübches Stück vor:

Ja, und dann kam die Stunde von Bernd Arzberger:

Atze in Action

Atze in Action

Atze in Action

Atze in Action

 
Zum Abschluss eine Strophe aus dem Festgruß von Karl Ludwig Lotz II.
aus der Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Germania im Mai 1925
 
Lasst Eure Lieder hell und laut ertönen,
Stimmt freudig an den hehren Wettgesang;
Er sei geweiht dem Edlen, Wahren, Schönen,
Und komme aus des Herzens tiefstem Drang.