Anfang

Besuch einer Delegation
aus unserer Partnerstadt

Mnichovo Hradiste

28.02. bis 03.03.2025

Alle Bilder:
Wolfgang Demmel, Rolf Heller, Martin Taubert, Georg Weber

 
      Einleitung
      Gäste aus Mnichovo Hradiste
     
Ablauf des Besuches:
 
  1   28.02. Ankunft in Erzhausen
  2   01.03. Vormittag Rundgang in Erzhausen:
        Feuerwehr
        Dorfmuseum
        Bücherbahnhof
        Neubaugebiet Vier Morgen
        Neubau Kita Hainpfad
        Sportheim der SVE und Großsporthalle
        Mittagessen im Bürgerhaus
  3   01.03. Nachmittag Besuch in Frankfurt
  4   02.03. Vormittag Besuch im Seniorenheim
  5   02.03. Mittag AEWG-Empfang im Cafe Sammeltasse
  6   02.03. Nachmittag AEWG-Umzug
  7   02.03. Abend nach dem Umzug
  8   03.03. Abschied im Rathaus
       
      Zum Ende des Berichtes
 
Einleitung
Im Rathaus und der Verwaltung unserer Partnerstadt Mnichovo Hradiste haben in der letzten Zeit viele (auch personelle) Veränderungen stattgefunden. Da war es Zeit, dass wieder einmal eine Delegation aus Mnichovo Hradiste nach Erzhausen kam, um sich hier vorzustellen und sich auch über die Änderungen in Erzhausen zu informieren. Eine gute Gelegenheit für einen solchen Besuch war der alle vier Jahre in Erzhausen stattfindende AEWG-Faschings-Umzug, der auch für Gäste aus unseren Partnerstädten immer wieder sehr interessant ist. Darüber hinaus wurde den Besuchern bei einem Rundgang durch die Gemeinde wichtige kommunale Einrichtungen wie Feuerwehr, Dorfmuseum, Bücherbahnhof, Neubaugebiet "Vier Morgen", Neubau Kita "Hainpfad" und die Großsporthalle vorgestellt.
 

Zum Anfang

Gäste aus Mnichovo Hradiste:
 

Ing. Jiří Plíhal
 

Mayor of the City

Mgr. Kamila Galetková
 

Secretary of the Municipal Office

Aleš Rychlý
 

Crisis Management Officer

Jitka Libichová
 

Assistant to the City Management
Iva Skupová

 
Municipal Property Management Officer –
City Buildings Administration and Maintenance

Petra Váňová, DiS.
 

Child Social and Legal Protection Officer

Bc. Klára Karásková
 

School Administration Officer

Barbora Balejová
 

KLUB Mn. Hradiště s.r.o. – Theatre Production Manager

Tereza Poršová

 

KLUB Mn. Hradiště s.r.o. – Building Operations Manager –
Cultural Facilities

Mgr. Martina Kulíková

Former Project Manager
   
   

Zum Anfang

 

Ankunft in Erzhausen am 28. Februar 2025


Nach einer langen Fahrt mit einem Kleinbus waren die Gäste aus Mnichovo Hradiste erst am Abend in Erzhausen angekommen. Sie wurden zunächst zum Gasthof "Zum Alten Euler" gebracht, wo sie für drei Übernachtungen untergebracht waren. Gleich nach dem Einchecken fuhren alle zum "Pan e Vin", wo sie von Bürgermeisterin Claudia Lange und Mitgliedern des Partnerschaftsvereins empfangen wurden. Bei kleinen italienischen Vorspeisen-Platten und einem Gläschen Wein begrüßte man sich gegenseitig und tauschte Neuigkeiten aus den beiden Partnerstädten aus:
 

 
 

Zum Anfang

Rundgang in Erzhausen

Am Samstag, dem 01.3.2025, gab es am Vormittag zunächst eine Begrüßung durch unsere Bürgermeisterin Claudia Lange. Die Begrüßung fand im Feuerwehrhaus statt, was der Erzhäuser Feuerwehr die Gelegenheit bot, den Gästen aus Mnichovo Hradiste die Freiwillige Feuerwehr Erzhausen näher vorzustellen. Danach stellte Bürgermeisterin Claudia Lange verschiedene kommunale Einrichtungen vor.
 

Nach ihren Informationen über unsere Gemeinde Erzhausen
stellte Frau Lange auch den weiteren Verlauf des Vormittags vor:

Wolfgang Kraft und sein Kollege -------- informierten
ausführlich über die Freiwillige Feuerwehr Erzhausen:

 

Zum Anfang

Die zweite Station beim Rundgang durch Erzhausen
war das Dorfmuseum in der alten Schillerschule:

Stefan Seibold vom Ortskundlichen Arbeitskreis empfing die Gäste
aus Mnichovo Hradiste und informierte ausführlich und humorvoll
über die Aktivitäten des OAK und über das Erzhäuser Dorfmuseum:

Am Ende seiner Präsentation spielte Stefan Seibold auf dem Klavier das Lied "We are the world",
jeder der Gäste hatte ein Blatt mit dem Tect erhalten und konnte so mitsingen:

Danach ging es eine Treppe höher, wo Gitta Weber schon Kaffee vorbereitet hatte.

Natascha Seibold hatte noch ganz kurzfristig einen Kuchen gebacken  - der
war sogar noch ein bisschen warm und schmeckte deshalb ganz besonders gut:

 

Zum Anfang

 

Die dritte Station beim Rundgang durch
Erzhausen war der Bücherbahnhof:

Die Leiterin des Bücherbahnhofs, Ingrid Osterkamp,
gab den Tschechischen Gästen ausführliche Informationen:

 

Zum Anfang

 
Die vierte Station beim Rundgang durch
Erzhausen war das Neubaugebiet "Vier Morgen":
 

Bürgermeisterin Claudia Lange informierte über das Neubaugebiet "Vier Morgen":

 

Zum Anfang

 
Die fünfte Station beim Rundgang durch
Erzhausen war der Neubau der Kita "Hainpfad":
 

Beim Gang durch den Neubau mit vielen kräftigen Farben in den Gängen und Räumen fällt vor allem die großzügige Größe der Räume und die Qualität aller Einrichtungen auf, soweit sie jetzt schon eingebaut sind.

 

Zum Anfang

 

Die sechste Station beim Rundgang durch
Erzhausen waren das Sportheim und die große Sporthalle:
  

Der große Saal des Sportheimes war noch nicht von den Überresten der Faschingssaison "befreit", beeindruckend war die "Hall of Fame", welche die große Bedeutung und Beliebtheit der Karnevalsaktivitäten in Erzhausen sehr anschaulich hervorhebt:

Auf dem Weg zur Sporthalle traf überraschend
noch Rolf Heller zur Besuchergruppe hinzu:


Dann ging es aber gleich weiter zur Sporthalle:
 

Zunächst gabe es für alle einen kurzen Blick in die Drei-Felder-Tennishalle:

Dann gingen alle ein Stockwerk tiefer, von wo
man einen guten Blick in die Großsporthalle hat:

Auch in einen Raum des Fitness-Centers konnte man einen Blick werfen:

Mit dem Besuch in der Sporthalle war der Rundgang durch Erzhausen beendet:

Mit dem Besuch in der Sporthalle war der Rundgang durch Erzhausen
beendet, nun ging es zum Bürgerhaus zum Mittagessen.

 

Zum Anfang

 
Die siebte und letzte Station beim Rundgang durch
Erzhausen waren das Bürgerhaus mit dem Mittagessen:
  

 

Zum Anfang

Besuch in Frankfurt
 

Nach dem Mittagessen sollten die Gäste aus Mnichovo Hradiste, zusammen mit mehreren Betreuern des Partnerschaftsvereins, mit der S-Bahn nach Frankfurt fahren. Das war aber schwieriger als gedacht.

Es gingen nämlich zu dieser Zeit keine Züge nach Frankfurt!

Nach längerem Nachforschen und Diskutieren traf man dann folgende Entscheidung:

Mit der S-Bahn ging es nach Darmstadt Hbf, von dort mit einem Schnellzug nach Frankfurt Hbf, und dann per U-Bahn weiter in die Innenstadt.

Dort besuchte man dann endlich den Römerberg und die Alte Nikolai Kirche, von der aus man einen wunderbaren Blick auf den Römerberg, aber auch zu der Skyline von Frankfurt hat. Den krönenden Abschluss bildete danach ein Besuch in einer typischen Sachsenhäuser Äppelwoi-Kneipe, beim "Kleinen Sachsenhäuser".

Der Aufenthalt hier wurde zu einem wunderbaren Abend, ist doch Wolfgang Demmel, der einmal den "Chor der Sachsenhäuer Wirte" dirigierte, ein sehr gern gesehener Gast. Und das trug gewisss dazu bei, dass den Gästen dieser Besuch noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 
Erste Staion war nicht Frankfurt - sondern Darmstadt!

Aber dann, nach längerer Irrfahrt, war man doch auf dem
Römerberg und vor der Alten Nikolai-Kirche angekommen:

Wunderbare Aussichten von der Brüstung auf den Römer und die Skyline von Frankfurt:

Nach der Besichtigung der Alten Nikolai-Kirche ist man jetzt im
"Kleinen Sachsenhäuser" angekommen:
Wolfgang wird sofort von den Wirtsleuten freudig begrüßt!

Na dann Prost!


Auch die Rückfahrt nach Erzhausen soll etwas umständlicher als normal gewesen sein ...


Zum Anfang

 
Besuch im Seniorenheim


Noch vor Beginn des AEWG-Umzuges war für die Besucher aus Mnichovo Hradiste ein Besuch im Seniorenheim geplant. Der Friedensplatz und die Gebäude des Seniorenheims "Marie-Juchacz-Haus" erstrahlten in prallem Sonnenschein:

Die Besuchergruppe traf sich auf dem kleinen Vorplatz vor dem Altenheim:

An diesem Tag trifft man immer auch einen KCE-ler:

Roland Blüm (Rechner des KCE, in der Mitte) fühlt sich so richtig wohl zwischen den Damen:

Im "Kaminzimmer" begrüßt Einrichtungsfürsprecher Erich Heidler
die Gäste und berichtet ausführlich über das Seniorenheim:

Blick in den kleinen Raum, in dem regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden können:

Auch Andrea Laut (Pflegedienstleitung) begrüßte die Gäste
und erzählte einiges über das Seniorenheim:

 

Zum Anfang

 
AEWG-Empfang im Cafe Sammeltasse

Vor Beginn des AEWG-Umzuges trafen sich die Offiziellen vom KCE zu einem Empfang im Cafe Sammeltasse. Hier stellten sich auch die neugewählten Vorstandsmitglieder des KCE vor:


 

Im folgenden Bild von links nach rechts:

Nicole Bingnet
Felix Christ
Justin Dölp
Holger Knell
unbek.
Maikel Böhm
unbek.
Sabrina Knell
Sonja Zander
 

2. Vorsitzende KCE
1. Vorsitzender KCE
Sitzungspräsident KCE
(ganz hinten)

Mitglied bei den "Erzbengel", ehemaliger Sitzungspräsident

 
Zum Anfang
 

 

Beim AEWG-Umzug


Gegenüber vom Hessenplatz, in dem Gebäude, in dem früher die Erzhäuser Apotheke untergebracht war, wohnen heute Susanne und Martin Taubert (2. Vorsitzender des Partnerschaftsvereins). Die beiden hatten in ihrem zur Bahnstraße gelegenen Hof einen Grill und Sitzgelegenheiten aufgestellt und die Gäste aus Mnichovo Hradiste eingeladen, von hier aus den vorbeiziehenden Umzug zu beobachten:

Susanne und Martin Taubert:

 
Weitere Bilder vom AEWG-Faschings-Umzug durch Erzhausen gibt es über diesen Link:

AEWG-Umzug
 

Zum Anfang

 
Sonntagabend nach dem AEWG-Umzug

Am Sonntagabend gab es kein offizielles Programm mehr. Martina und Lukáš sind gleich nach dem Umzug mit ihrem privaten PKW zurück nach MH gefahren. Aleš war nochmal nach Dieburg gefahren, weil dort eine Gruppe aus Mlada Boleslav zu Besuch war, und der Rest war hier in Erzhausen unterwegs. Von Jiří  hörten wir am Montag, dass die meisten nach einer kurzen Siesta den Abend im Sportheim bzw. im Tennis-Club verbracht haben.

 
Zum Anfang
 


 

Abschied am Montagmorgen


Am Montagmorgen traf man sich zum Abschied im Rathaus. Hier gab es noch kleine Souveniers und eine Tasse Kaffee zur Stärkung für die lange Fahrt mit dem Kleinbus zurück nach Mnichovo Hradiste:
 

An diesem Montagmorgen merkte man nichts mehr von dem Stress, der vermutlich während dieses Kurzbesuches den Gästen wie den Gastgebern ein wenig zu schaffen gemacht haben dürfte. Es war im Gegenteil eine richtig angenehme, gemütliche Abschiedsrunde mit lockeren Gesprächen und viel Lachen!

Und als einer der Aktiven im Ortskundlichen Arbeitskreis sei mir verziehen, dass ich unbedingt die folgende Geschichte erzählen muss:

Als Bürgermeisterin Claudia Lange die Gäste fragte, was denn das Highlight bei dem Rundgang am Samstag in Erzhausen gewesen sei, antworteten alle spontan: der Besuch und der Aufenthalt in unserem Dorfmuseum! Gut gemacht!

Das Abschieds-Gruppenfoto auf der Treppe vorm Rathaus:

 

Ankündigung des Partnerschaftsvereins:

Auch in diesem Jahr planen wir gemeinsam mir der Gemeindeverwaltung eine Bürgerreise.

Diesmal soll es vom 09.09. bis 14.09.25 in das „Böhmische Paradies“ nach Mnichovo Hradiste gehen.

Gemeinsam wollen wir das 10-jährige Bestehen des Nachbarschaftsfestes feiern. Dieses Fest ist eine landesweite Initiative, bei der sich Vereine, Organisationen, Künstler, traditionelle Handwerker und Einrichtungen der jeweiligen Kommunen mit vielfältigen Angeboten präsentieren.

Die Gemeinde Erzhausen hat sich, organisiert vom Partnerschaftsverein, in den vergangenen Jahren mit einem Stand präsentiert. Sehr beliebt sind mittlerweile die als Kostproben angebotenen hessischen Spezialitäten.

Die Anreise erfolgt am 09.09.25 mit einem Reisebus über Karlsbad (Übernachtung und Stadtführung), von dort Weiterreise über Melnyk (Moldaumündung) nach Mnichovo Hradiste. Dort sind Ausflüge nach Prag und in das böhmische Paradies, sowie der Besuch des Nachbarschaftsfestes geplant.
 

Dann werden wir uns alle wiedersehen!

 

Zum Anfang