|
|
Chance auf ein Leben mitten in der Gesellschaft |
![]() |
23.
März 2025
um 15 Uhr
Tuckerfrauen und Tuckermänner „Maxi und Moritz“ |
Die Theatergruppe „Die Tuckermänner und Tuckerfrauen“ des Wohnverbunds Langen führte am 23. März 2025 das Stück „Maxi und Moritz“ auf. Diese lustige Komödie ist bereits das vierte Stück, das die inklusive Theatergruppe spielte. Das Theaterstück wurde in Langen und in Erzhausen aufgeführt. „Maxi und Moritz“ erinnert an die Originalgeschichte von Wilhelm Busch, nimmt aber im Gegensatz dazu ein versöhnliches Ende. Maxi und Moritz vollführen zwar auch einige Streiche, am Schluss des Theaterstücks decken sie aber einen Skandal um das Brot eines Biobäckers auf. Bauer, Müller und Bäcker versprechen ihnen dann Getränke, Gebäck und Süßigkeiten für die nächste Klassenfahrt, zudem dürfen sie dem Bäcker demnächst bei einem Praktikum über die Schulter schauen. Das Stück begeisterte die Zuschauer durch viele lustige Gags. Die farbenfrohen Kostüme der Schauspieler waren ein absolutes "Highlight" (ganz besonders auch für den Fotografen!), und die vielen musikalische Einlagen, auch zum Mitsingen, machten das Stück für das Publikum außerordentlich unterhaltsam. Die Erfahrung von drei früheren Aufführungen bewirkten klar erkennbar: alle Aktive haben sich bei diesem Stück nochmals gesteigert! |
Hier können Sie sich die drei früheren Theaterstücke
ansehen:
|
Mit Flyern und Plakat wurde für die neue Aufführung geworben: |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Artikel von Ela Niemuth im Erzhäuser Anzeiger vom 3. April 2025: |
![]() |
Ab 14 Uhr war der Saal im
Sportheim der SVE geöffnet, schnell füllte sich der Saal.
Wie bei den früheren Aufführungen gab es Getränke vom
Sportheimwirt und Kuchen und Popcorn vom Veranstalter. Hier kann man vorbestellte Eintrittskarten abholen, aber auch Besucher ohne Vorbestellung bekamen noch eine Ticket: |
Axel Niemuth verkauft Kuchen, Kaffee und Popcorn:
Der Saal war schon recht früh gut gefüllt:
Direkt vor der Bühne war ein Beamer aufgebaut, der Bilder und (Lied-) Texte auf eine Leinwand an der Rückseite der Bühne projizierte (das war wegen der Tageshelligkeit im Saal aber nicht gut zu sehen):
|
|
|
Dann begann die
Vorstellung zunächst mit dem Einmarsch aller Schauspieler: |
|
Die Aufführung
begann mit einer Schulstunde "Mathematik". Lehrer Lämpel |
Lehrer Lämpel musste die Schüler immer wieder zur Ordnung rufen:
Ganz besonders widerspenstig war Moritz (gespielt von Hendrik Niemuth):
Es folgte eine Stunde "Bewegungslehre":
"Die Erwachsenen sind doch einfach nur blöd!"
|
Dieses ist der erste Streich! Die Bolte-Drillinge
besitzen eine kleine Hühnerschar. Maxi und Moritz |
Alle Hühner haben das Zeitliche gesegnet und liegen tot im Hühnerstall:
|
. . . Doch der zweite folgt sogleich: |
Die Bolte-Drillinge
beschließen, die Hühner zu braten:
Maxi und Moritz "riechen den Braten" und stehlen die fertig gebratenen Hühner:
Als die Bolte-Drillinge
zurückkommen, sind die Hühnerbraten verschwunden.
|
Der dritte Streich:
Schneider Böck arbeitet
fleißig in seiner Schneiderei: |
Meister Böck will über einen schmalen Steg über
den Bach gehen. Maxi und Moritz haben
Zum großen Glück sind ein Schwarm Gänse in der
Nähe,
Mit einem heißen Bügeleisen wärmt Frau Böck
ihren
|
. . . und nun folgt der vierte Streich: |
Nach des Tages
harter Arbeit und Mühe pflegt Lehrer Lämpel des
Maxi und Moritz, diese
Bösen, haben seine
Als sich Lehrer Lämpel am
Abend gemütlich in seinen
Die Pfeife wird dabei
völlig zerstört, und Lehrer
|
Und nun noch der fünfte
Streich: Onkel Fritz
liegt in seinem Bette und schläft friedlich. |
Sie fangen viele, viele Maikäfer und bringen sie in Onkel Fritzens Schlafzimmer:
Der arme Onkel Fritz wird um seinen gesunden Schlaf gebracht!
|
. . . und nun folgt der sechste Streich:
Bauer, Müller und Bäckermeister haben ein
Komplott "ausbaldowert" |
Die Bolte-Drillinge kaufen ahnungslos falsches Bio-Brot zu überhöhten Preisen:
Maxi und Moritz lauschen
heimlich, hinter einem Paravent
Mit der Drohung, alles zu
verraten und anzuzeigen, erzwingen sie von den
Alles kommt zu einem guten
Ende, Maxi und Moritz machen keine
|
Ende gut, alles gut:
Das Theaterstück ist zu Ende,
alle sind frohen Mutes, die Besucher im Saal sind
begeistert: |
|
Am Ende der Aufführung
erhalten alle Mitwirkende für ihr großes Engagement einen wunderschönen Blumenstrauß: |
|
Und ganz zum Schluss gibt es zur Erinnerung ein großes Gruppenbild mit allen Mitwirkenden: |
|
Es gab noch lange anhaltenden, tosenden Beifall des begeisterten Publikums! Hier hat sich etwas ganz Großartiges entwickelt! Bisher sind die Theaterstücke im Abstand von zwei Jahren aufgeführt worden. Wir sind gespannt auf das nächste Stück, vielleicht wieder im April 2027? |